Der Patient von Heute hat es wirklich nicht einfach, denn er muss sich selbst aktiv um seine Genesung bemühen.
Die Gesundheit ist ein großes Geschäft und alle Beteiligten versuchen ein Stück vom Kuchen zu bekommen.
Leider zu oft auf Kosten des Patienten.
Ich mache hier keinen Unterschied zwischen Ärzten, alternativen Therapeuten, Pharmazie oder Medien.
Für Sie als Patient bedeutet das eine echte Umstellung!
Sie müssen selbst einen Weg finden, um die Spreu vom Weizen zu trennen – damit meine nicht die Entscheidung einer Therapieform, sondern des Therapeuten bzw. Arztes selbst.
Ich gebe Ihnen einige wichtige Anhaltspunkte, auf die Sie zukünftig achten sollten.
Halbgötter in Weiss – Alleskönner sterben aus!
Früher gab es den Hausarzt, der den Patienten kannte und der selbst mal eine Warze „herausschnippelen“ konnte.
Den Hausarzt von Heute sehen Sie in der Regel wenige Minuten und gehen dann mit einem Rezept und Krankmeldung nach Hause. Bleibt die Besserung aus, dann marschieren Sie zum Facharzt.
Fachärzte haben allerhand Diagnose-Möglichkeiten wie bildhafte Verfahren, wenn es um den Bewegungsapparat geht. Ohne Aufnahme meist keine Diagnose.
Ist kein Schaden auf der Röntgenaufnahme oder MRT zu sehen, dann sieht es ganz schlecht aus. Schmerzmittel und Physio stehen an – Besserung bleibt aus und es beginnt ein Teufelskreis. Das nennt man dann konservative Therapie.
Fast noch schlimmer ist der Ansatz, einfach mal „minimal-invasiv“ ins Gelenk zu schauen – meist mit einer Verschlimmerung der Problematik durch den Eingriff.
Fakt ist, dass die Halbgötter stets darauf angewiesen sind, einen Schaden zu sehen. Ob der Schaden wirklich für die Problematik verantwortlich ist, spielt leider keine Rolle (und ist sehr oft nicht der Fall!)
Eine Reihe von Dokumentation im Fernsehen hat gezeigt, dass unglaublich viele überflüssige Operationen durchgeführt werden – ein Geschäft, dass mit unverantwortlichen Zielvereinbarungen von Operateuren einhergeht!
Tipp: Seien Sie stets kritisch und holen Sie sich ggfs. alternative Meinungen ein – immer, wenn Operationen vorgeschlagen werden!
Kassenleistung – wer zahlt hat Recht!?
Vergessen Sie den Glaube daran, dass die Krankenkassen nur das bezahlen, was hilft! Leider spielt die Lobby hier eine gehörige Portion mit.
Vor ein paar Jahren war das Thema Akupunktur en vogue und Ärzte als auch Heilpraktiker kämpften um Anerkennung der Leistung durch die Krankenkassen.
Heute geht der Kampf um die Osteopathie und diesmal kämpfen bestimmte Osteopathie-Verbände, Physiotherapeuten, Ärzte und „nicht-verbandsabhängige“ Osteopathen um die Kassenanerkennung.
Leider hat die Akupunktur bereits bewiesen, dass es auf den einzelnen Therapeuten ankommt und somit die Therapieform kein Garant auf Erfolg ist – bei der Osteopathie ist es genauso (wie ich von meinen Patienten bereits höre).
Tipp: Gesundheit ist unbezahlbar und es gibt keinen Gegenwert in Euro für einen Tag mit Schmerzen.
Machen Sie sich schlau, lesen Bewertungen in Bewertungsportalen und befragen Sie Verwandte, Freunde und Arbeitskollegen.
Therapieform und Behandlungsdauer – Geschäft oder Leidenschaft!?
Machen wir uns nichts vor: Es gibt keine Wunderpillen und keine Wundertherapie!
Was es allerdings gibt, sind leidenschaft arbeitende Therapeuten die alles tun, um Ihnen gut, sicher und schnell zu helfen.
Auch wenn es keine Wunder gibt, so aber ähnlich einzustufende Therapie-Erfolge!
Schauen Sie sich in Ihrem Job um: Ist jeder Mitarbeiter mit gleicher Ausbildung in der Lage, gleiche Leistungen zu vollbringen?
Nein, man braucht Begabung, Wissen und die Offenheit um das zu tun, was nötig ist – völlig egal, welches therapeutische Werkzeug dafür notwendig ist.
Der seriöse Therapeut entscheidet über den Erfolg der Therapie nach jeder Behandlung, korrigiert ggfs. und passt seine Therapie entsprechend des Genesungsverlaufes an.
Nach jeder Behandlung ist eine korrekte Behandlung spürbar!
Tipp: Vergessen Sie sofort unseriöse Angebote, die Ihnen eine pauschale Behandlungsdauer nennen, ohne eine Diagnose durchgeführt zu haben.
Wenn Sie nach der zweiten oder spätestens dritten Behandlung keinerlei Veränderungen spüren, ist es Zeit eine Alternative zu suchen.
Generell sollten Sie auch immer dann skeptisch sein, wenn der Therapeut nur genau eine Therapieform anbietet – es gibt auch in der Medizin keine Eierlegende-Wollmilch-Sau.
Seien Sie auch immer dann skeptisch, wenn Sie auf einen Termin Wochen oder gar Monate warten müssen. Oftmals erwartet Sie dann ein Behandlungs-Marathon.
Vertrauen
Grundsätzlich ist ein Vertrauensverhältnis zwischen Behandler und Patient notwendig.
Wie kann man aber im Vorfeld Vertrauen aufbauen?
Keine leichte Frage, das gebe ich zu. Der erste Eindruck zählt, ob im persönlichen Gespräch, am Telefon oder per eMail.
Sie sollten überhaupt die Möglichkeit haben, persönliche Worte mit dem Behandler zu wechseln. Durch den Praxisbetrieb ist dies sicherlich am einfachsten per eMail möglich.
Ideal in der heutigen Zeit, wenn Sie Ansichten, Erfahrungen und ähnliches auf einer Webseite nachlesen können.
Haben Sie keinerlei Möglichkeit zur Kontaktaufnahme, dann hilft Ihnen der Behandler vermutlich auch nur eingeschränkt im Notfall weiter.
Tipp: Wenn Sie nicht durch Bewertungen, Erfahrungsberichte von Freunden etc. oder vergleichbaren Informationen einen Vertrauensvorschuss geben können, dann versuchen unbedingt den Therapeuten persönlich zu kontaktieren.
Berichten Sie von Ihrem Problem und seiner Meinung dazu bzw. seiner Erfahrung in der Behandlung derartiger „Fälle“.
Fazit: Der Patient muss selbst die Spreu vom Weizen trennen!
So leid es mir tut, aber Sie müssen selbst etwas für die richtige Auswahl Ihres Therapeuten tun!
Krankenkassen, Therapieformen oder Doktor-Titel sind keine Garanten für einen Therapie-Erfolg.
Betrachten Sie meine Hinweise in Ruhe.
Vielleicht fallen Ihnen weitere Kriterien ein, seien Sie kreativ.
Ausblick: Unabhängige Therapieberatung online
In Kürze biete ich Ihnen eine unabhängige Therapieberatung an.
Sie schildern Ihr Problem, was Sie schon unternommen haben oder welche Diagnose Sie haben und Sie erhalten ein Empfehlung von mir persönlich – so, als wären Sie in meiner Praxis vor Ort.
Diese Beratung beinhaltet ganz konkrete Schritte, die Sie einleiten sollten und auf was Sie dabei achten müssen.