Erst der Schmerz, dann die Bewegung!

By Volker Horbach


Sie mußte während ihrer ersten Schmerztherapie auf Toilette. Als sie wieder kam, fragte ich sie nach Ihrem Gefühl. „Alles so wie immer!“, antwortete sie.
Ob es gar keinen Unterschied gibt bei der Bewegung, wollte ich wissen und Sie erwiderte, dass sie noch immer hinken müsse.
Auf die Frage nach Schmerzen, schaute sie mich nur an und sagte „Nein, keine Schmerzen aber ich hinke immer noch“.

Es geht hier um einen fortgeschrittenen Arthrose-Fall mit Deformierung des Gelenkes. Da sie sonst nie ohne Schmerzen war, konnte ich das als riesen Fortschritt ansehen. Erste Behandlung und schmerzfrei! Die Lust kommt ja bekanntlich vom Essen und so war das ursprüngliche primäre Ziel der Schmerzfreiheit sofort nach Erreichen in den Hintergrund getreten.

Sie war so an die Schmerzen gewöhnt, daß Sie sie gar nicht mehr bewußt realisierte. Das ist ungefähr so, wie bei bei Tinnitus Patienten. Nur wenn sie bewußt darauf achten, könnten sie wieder an die Decke gehen.

Warum erzähle ich dieses Beispiel, das nicht wirklich selten ist.

Normalerweise verläuft das alles ganz anders. So wie in diesem Beispiel keiner der zahllos involvierten Orthopäden an das stark deformierte Gelenk heran wollte, so häufig bleibt die Verschreibung von Krankengymnastik und der Hinweis auf einen anstehenden Gelenkersatz die einzige Alternative.
Mann nennt das zunächst „konservativ behandeln“. Ich nenne das im Klartext „Beschäftigungstherapie mangels Alternative“.

Bei Rückenschmerzen ist das besonders häufig der Fall. Menschen sollen zur Physio und Rückenschule, ohne die Schmerzursache beseitigt zu haben.

Stellen Sie sich mal vor, der Zahnarzt sagt zu Ihnen, daß Sie einfach nur auf der anderen Seite kauen sollen!

[blank_space height=’3em‘]

Merksatz: Erst Schmerzursache beseitigen, dann Bewegungsspielraum erweitern!

Natürlich kann man häufig nicht den ganzen Schmerz auf einmal beseitigen, sondern stufenweise. Das kann eine Schmerzreduzierung sein, oder aber ein späterer Einsatz von Schmerzen, z.B. bei längerer Belastung.

[blank_space height=’3em‘]

Merksatz: Nach jeder Beseitigung einer Schmerzursache sollte Bewegung stattfinden!

Wenn der Schmerz durch Beseitigung der bzw. einer Schmerzursache beseitigt bzw. reduziert wurde, muß ein gezieltes Bewegungstraining stattfinden, um dauerhafte Beschwerdefreiheit sicherzustellen.

Beispiel Rückenschmerzen. Lag die Schmerzursache im muskulären Bereich, z.B. durch Fehlhaltung oder Überlastung entstanden, muß die entsprechende Muskulatur gezielt trainiert werden, um nicht die gleichen Dysbalancen wieder entstehen zu lassen.
Der neue körperliche Zustand muß sich quasi fest verankern im Körper.

[blank_space height=’3em‘]

Merksatz: Bewegung ist nicht gleich Bewegung!

Bei Bewegung denken die meisten an Laufen, Walking, Radfahren und ähnliche Aktivitäten.

Ich rede von Muskulatur und zwar der, die man gar nicht sieht.
Es sind diese kleinen, meist tief in Gelenknähe liegenden Stabilisatoren. Stellen Sie sich mal einen Liegestütz vor.

Ohne Stabilisatoren wären Sie nicht in der Lage, Ihren Körper in einer Achse zu halten.

Entweder würde Sie Ihr Gesäß gen Himmel heben oder der Bauch nach unten durchhängen.
Sie könnte ohne diese wichtigen kleinen Muskeln auch nicht auf einem Bein stehen ohne dauernd hin und her zu wackeln.

[blank_space height=’3em‘]

Es geht einfach kein Weg daran vorbei…

Bewegung ist Leben und sinnvolle Bewegung ist Lebensqualität.

Dafür muß man etwas tun und ich mache Ihnen da auch nichts vor.

[blank_space height=’3em‘]

Das Positive an der Bewegung aber ist: 

Sie können diese Lebensqualität – altersunabhängig – in nur 30 Minuten täglich erreichen und erhalten.

Sie brauchen keinen Verein, schönes Wetter oder Trainingsgeräte.
Diese 30 Minuten Bewegung bringen Sie körperlich in vielerlei Hinsicht weiter.

Sie werden kraftvoll, energiegeladen, nehmen Fett ab, steigern Ihre allgemeine Leistungsfähigkeit und Ihr Selbstbewusstsein, beugen Osteoporose vor, erhöhen Ihre Ausdauer und verbessern Herz- und Kreislauf.

Das Alles bei Ihnen zuhause und egal was Sie für sportliche Hobbys haben, Sie werden darin garantiert besser.

Sie beugen maximal Verletzungen vor. Sollten Sie sich trotzdem mal verletzen, wird diese mit Sicherheit weniger gravierend ausfallen!

Bekommen Sie nicht auch Lust auf ein großes MEHR an LEBENSQUALITÄT!?

Mit anderen teilen:

Das könnte dich auch interessieren

Die große Arthrose Lüge
Knieschmerzen aus dem Sprunggelenk
Nach 44 Jahren schmerzfrei!
Folgenschwerer Fehler im Fitness-Studio